Helle Nacht digital

Lassen Sie sich überraschen!

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen ein kleines digitales Angebot.

Digitale Angebote


Zeitsprung Bildung: Traumberuf

Führt die gewählte Ausbildung zum Traumberuf? Wer am Anfang der beruflichen Ausbildung steht, hofft, der Berufstraum werde wahr. Die hier porträtierten fünf Menschen haben ihre Erfüllung in technisch-handwerklichen Berufen gefunden. Sie sind mit Herzblut bei der Arbeit, sie haben das geschafft, was sich viele wünschen: Sie leben ihre Leidenschaften im Beruf aus, prägen die Arbeit mit und sind Teil davon. Wie sieht der Berufsalltag dieser Menschen aus? Was begeistert und wie sind sie zu dieser Arbeit gekommen? Tauchen Sie ein in die fünf verschiedenen Berufswelten und fragen Sie sich selbst: Sind Sie auch mit Herzblut bei der Arbeit?

Link zu den Videos


Zeitsprung im Generationentandem

Nirgends lässt sich die Digitalisierung und der rasante Wandel in unserer Gesellschaft besser aufzeigen als an den Menschen selbst. Sechs junge Menschen der Berufsfachschule BBB haben sich im Dezember 2018 mit sechs Pensionierten im Museum getroffen. Sie haben einen technischen Gegenstand ausgewählt und bei den Folgetreffen im Tandem eine Geschichte erfunden und diese im Studio von Radio Kanal K aufgenommen. Diese sechs Geschichten könnten nicht unterschiedlicher sein. Gemeinsam ist ihnen aber: Sie handeln vom technologischen Zeitsprung. Witzig, kreativ und informativ machen die von den Protagonisten im Radio Studio Kanal K selbst aufgenommenen Hördialoge deutlich, wie sich die Arbeitswelt in den letzten rund 60 Jahren geändert hat.

Die sechs Hördialoge entstanden für die Sonderausstellung "Zeitsprung Bildung: BBC-Werkschule, Lehre, Traumberuf", welche 2020/2021 im Historischen Museum Baden im Rahmen des Aargauer Projekts ZeitsprungIndustrie gezeigt wurde.

Link zu den Hördialogen


Filmische Retrospektive auf die Erlebnisausstellung UNTER STROM

Der Film zeigt die vielseitige und spannende Geschichte der Badener Elektro-Industrie. Der technologische Fortschritt, der gesellschaftliche Wandel und die Auswirkungen der Globalisierung werden zugänglich gemacht. Zudem wirft der Film einen Blick in die Zukunft. Unterschiedliche Positionen zu Chancen und Herausforderungen werden einander gegenübergestellt.

Zum Film hier klicken...



Die Sonderausstellung «Au Revoir à Chly Paris» lädt ein zu einer Reise in das Jahr 1939. Im inszenierten Salon der Villa Isler lauschen Sie dem Kaminfeuergespräch der beiden Patrons, das durch historische Filmsequenzen, Bilder und zahlreiche Objekte untermalt wird. Interventionen in der Dauerausstellung geben Einblick in die Produktwelt und die Firmengeschichte des einstigen Weltkonzerns Bally.

Trailer von arttv.ch hier klicken...



Unternehmerfamilien haben die Badener Arbeitswelt seit jeher massgeblich mitgeprägt. In einfachen, wie in herausfordernden Zeiten: Woraus schöpfen die lokalen Traditionsunternehmen ihre Motivation, auf bewährten Werten aufzubauen und gleichzeitig neue Wege zu beschreiten? Welche Ansprüche und Wünsche halten sie auf Trab? Es sind Fragestellungen wie diese, welche wir mit aktiven Unternehmerfamilien und Persönlichkeiten aus der Region erörtern. Für die Helle Nacht macht "The Family Business" den Auftakt einer Podcastreihe mit der Museumsleiterin Carol Nater Cartier (Historisches Museum Baden) und Carole Häusermann (The Family Business), befragt von Isabelle Sailer.

Fragestellung des ersten Podcasts: Wie gelingt Familienunternehmen den Schritt in die Zukunft, ohne dabei Werte und Tradition ausser Acht zu lassen?

Den Podcast können Sie hier hören...