BROWN NIZZOLA – Plattform Rheinfelden
Bau ab 2020/2021, Rheinfelden
Das europäische Stromverbundnetz – eine Erfolgsgeschichte mit Rheinfelder Wurzeln
Ein Denkmal - das alte Wasserkraftwerk Rheinfelden - verschwindet, ein neues wird 2020 am Originalschauplatz europäischer Erfolgsgeschichte errichtet. Die entstehende BROWN NIZZOLA - Plattform am Rheinuferweg richtet sich mit informativen und spielerischen Elementen an Erwachsene und Kinder.
1904 verbindet Agostino Nizzola, Direktor der Motor AG Baden, in der Unterstation Theodorshof in Rheinfelden erstmals zwei Drehstromkraftwerke. Dazu hat ihm Charles E.L.Brown, Pionier für Transformatoren und Hochspannungsleitungen, den Weg vorbereitet.
Nizzola baut eigens eine 25'000 Volt-Hochspannungsleitung von Beznau nach Rheinfelden. Am 13. Februar 1904 erhält diese vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat die Betriebsgenehmigung und liefert fortan für 8 Jahre 50-Hertz-Drehstrom zur Versorgung der Stadt Basel. Weitere Kraftwerke stossen dazu.
Dies ist der Beginn des Europäischen Stromverbundnetzes von heute. Eine neue Technologie hat den elektrischen Strom alltagstauglich gemacht.
Projektinformationen
Zeit
Bau ab 2020/21 (Details folgen)
Eröffnung im Rahmen von IBA Basel 2020 im Frühjahr 2021 geplant
Ort
BROWN NIZZOLA-Plattform
Rheinlust / Ende Roberstenstrasse am Rheinufer
4310 Rheinfelden
Veranstalter
IG pro STEG / Gemeinde Rheinfelden
Unterstützt durch:
Swisslos Kanton Aargau, Stadt Rheinfelden, AEW Energie AG, Ortsbürgergemeinde Rheinfelden, K.+J. Beretta, Adolf Roniger Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Stiftung pro Fricktal