Spurensuche zu den Anfängen der Baumwolltuchproduktion im Berner Aargau
September 2020, Lenzburg
Oktober 2020, Seengen
Wanderausstellung und Mitmachtangebote
Um 1720 führten der Boniswiler Rudolf Holliger und die Menziker Marti und Samuel Weber in der Grafschaft Lenzburg die Baumwollverarbeitung und Herstellung von Baumwolltüchern im Verlagssystem ein. Von Menziken und Boniswil
aus, wo die Spinnerei und Weberei ihren Anfang nahm, verbreitete sie sich gleichsam epidemieartig über den grössten Teil des Berner Aargaus und die angrenzenden Gebiete. Lenzburg entwickelte sich zum Baumwoll- Verlagszentrum und regionalen Speditionssammelpunkt für weisse und bedruckte Baumwolltücher.
Das Projekt wird durch die tatkräftige Unterstützung des Vereins Hansjakob Suter-Sammlung ermöglicht. Viele Jahre war ein grosser Teil der Sammlung im Schloss Hallwyl ausgestellt und somit der Öffentlichkeit zugänglich. Mit der Gründung des Vereins Hansjakob Suter-Sammlung im Januar 2007 konnte die Auflösung der Sammlung und damit der endgültige Verlust eines Teils der eigenen Identität der betroffenen Gemeinden verhindert werden. Wichtigstes Ziel ist es, die Sammlung der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.
Projektinformationen
Zeit
Lenzburg, Müllerhaus, Bleichenrain, Soussol (oder Bleiche):
Wanderausstellung und Mitmachangebote
5. September 2020, Eröffnung Ausstellung um 18:30 Uhr
6./7. und 12./13. September 2020, 13:30-16:30 Uhr
Schloss Hallwyl:
Spinnen, weben, drucken. Textil-Oktober
Die Wanderausstellung zu Gast im Museum Aargau, Vorderes Schloss, 2. Stock
1. Oktober bis 1. November 2020, jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Veranstalter
Historische Vereinigung Seetal und Umgebung
Institution zeigen
Webseite
Unterstützt durch:
Swisslos Kanton Aargau, Verein Hansjakob Suter-Sammlung