Unter Strom
22. August bis 4. Oktober 2020 - Alte Schmiede, Baden
Von den Industrie-Pionieren zur Zukunft der Region Baden
Die Sonderausstellung UNTER STROM macht im Rahmen des Aargauer Themenjahrs #ZeitsprungIndustrie die spannende Geschichte sowie die Zukunft der Elektro Industrie in der Region Baden für ein breites Publikum erlebbar. Innovationen, Internationalität und soziale Entwicklung interessieren dabei gleichermassen. Veranstaltet vom Verein IndustrieWelt Baden und in engem Austausch mit dem Historischen Museum Baden gehört die im Spätsommer 2020 präsentierte Ausstellung zu den abschliessenden Höhepunkten.
Rahmenprogramm
Eine Vortragsreihe nimmt historische, aktuelle und zukunftsorientierte Themen auf. Unter dem Motto «Kultur und Kulinarik» sind an den Wochenenden diverse Vereine mit ländertypischen kulinarischen Spezialitäten und dazugehörigem kulturellen Rahmenprogramm zu Gast.
Donnerstag, 27. August, 18 Uhr
Dr. Markus Somm: „Von der Bäderstadt zur Industriestadt“
Jahrhundertelang war Baden ein glänzender, ab und zu frivoler Kurort, eine Hauptstadt des Vergnügens. Dann kam die BBC – und alles änderte sich. Plötzlich wurde mehr gearbeitet als getrunken.
Freitag, 28. August, 18 Uhr
Christian Villiger, libs Lehrlingsausbildung: “Anforderungen an die Lehrlingsausbildung 2030“
Die Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell – und soll es bleiben. Sie muss Antworten liefern auf Megatrends wie die Digitalisierung, die zunehmende berufliche Mobilität und Flexibilität, die steigenden Anforderungen und die Globalisierung. Am anschliessenden Podiumsgespräch nehmen Rolf Häner (Rektor BBB), Philippe Ramseier (Stadtrat und CEO autexis) sowie 2 Lernende teil.
Samstag 29. und Sonntag 30. August, 13 Uhr
Kultur und Kulinarik: Indien
Samstag bis 22 Uhr: Yoga & Meditation, Henna, Bollywood Disco und Geschichten und Erfahrungen vorgetragen von Eingewanderten
Sonntag bis 18 Uhr: Yoga & Meditation
Mittwoch, 2. September, 18 Uhr
Patrick Zehnder und Fabian Furter, Historiker und Co-Projektleiter von ZEITGESCHICHTE AARGAU: «Brown Boveri auf dem Dorfe. Die Firma als Innovationstreiberin in der Region»
Als Rucksäcklibauern gehen die Leute aus den Dörfern der Umgebung in die Fabrik nach Baden und kehren mit Ideen zurück. Mit der Zeit entstehen Zulieferbetriebe für die Badener Industrie. Umgekehrt zieht die BBC aus in die Region
Donnerstag, 3. September, 18 Uhr
Dr. Joël Luc Cachelin, Wissensfabrik: „Digitale Transformation“
Die Zukunft der Region Baden zwischen digitalem Fortschritt und analogem Rückschritt. Wie werden wir in Zukunft arbeiten, wohnen und zusammenleben?
Samstag 5. und Sonntag, 6. September, 13 Uhr
Kultur und Kulinarik: Italien
Samstag: Shows mit italienischen Popsongs von 16 bis 17 Uhr und “La febbre del sabato sera” mit Italienische Hits zum Tanzen von 19 bis 22 Uhr.
Sonntag: Shows mit italienischen Popsongs von 16 bis 17 Uhr
Mittwoch, 9. September, 18 Uhr
Fabian Furter und Martin Handschin, Ausstellungsbüro ImRaum: Kuratorenführung
Die beiden Kuratoren von UNTER STROM erzählen vom Werden der Ausstellung und präsentieren ihre persönlichen Highlights.
Donnerstag, 10. September, 18 Uhr
Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident des ETH Rates: „Zukunft von Lehre und Forschung“
Wichtige Trends in der Forschung sind Zusammenarbeit und Interdisziplinarität; in der Lehre sind es die Herausforderungen der Digitalisierung. Welches Zukunftspotential hat die Region Baden? Welche Rolle spielen Startups in der Region?
Mittwoch, 16. September, 18 Uhr
Dr. Michael Ladwig, Director Scientific Collaboration, GE Gas Power: “Wie Windturbinen helfen, unsere Klimaziele zu erreichen”
Die Windturbinen in der Nordsee erzeugen heute mehr Strom, als alle Schweizer Kraftwerke zusammen. Eine Windturbinen kann 12‘000 Menschen mit Strom versorgen. Was ist die Technologie der heutigen Windturbinen und wo geht die Entwicklung hin?
Donnerstag, 17. September, 18 Uhr
Dr. Michael Ladwig, Director Scientific Collaboration, General Electric, Baden: «Quo Vadis, Gasturbinen?»
Wer hat’s erfunden? Die erste Industriegasturbine der Welt kam 1939 aus Baden und verbrannte Öl. Heute verbrennen Gasturbinen Erdgas, und morgen wird es CO2 neutrales „grünes“ Gas sein, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Denn Gasturbinen werden immer Teil des Energiesystems sein
Samstag 19. und Sonntag 20. September, 13 Uhr
Kultur und Kulinarik: Indien
Samstag bis 22 Uhr: Yoga & Meditation, Tanzdrama sowie Geschichten und Erfahrungen vorgetragen von Eingewanderten
Sonntag bis 18 Uhr: Yoga & Meditation
Donnerstag, 24. Sept, 18 Uhr
Dr. Tom Kober, Paul Scherrer Institut: «Energiesystemanalysen und Szenarien» und Dr. Tilman Schildhauer, Paul Scherrer Institut: «Power to X»
Wie sieht unser Energiesystem aus? Wie entwickelt es sich bis 2040 und darüber hinaus? Und wie können temporär Stromüberschüsse in eine andere Energieform oder für einen anderen Verwendungszweck umgewandelt werden?
Samstag 26. September, 13 Uhr
Kultur und Kulinarik: Malaysia
Samstag bis 22 Uhr: Standup-Comedies und Cartoon Präsentationen am Abend.
Donnerstag, 1. Oktober, 18 bis ca. 20Uhr
Buero Eichenberger, Bildungsnetzwerk, und Historisches Museum Baden: „Mensch und Arbeit“
Fachkräfte suchen und finden – Trends und Tools im Recruitment.
Projektinformationen
Zeit
Dienstag - Sonntag: 13 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 10 Franken
IV-Bezüger, Kinder, Jugendliche und Studenten: freier Eintritt.
Der Eintritt für die Vorträge ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort
Alte Schmiede
Schmiedestrasse 1
5400 Baden
Veranstalter
IndustrieWelt Baden
Webseite
Unterstützt durch: